GESELLSCHAFT DER FREUNDE DES BURGTHEATERS
Die Plattform für alle, die Theater aus der Nähe erleben wollen, die engen Kontakt mit den Künstlerinnen und Künstlern sowie den Mitarbeitern des Burgtheaters suchen und die als engagierte Theaterliebhaber das Haus unterstützen.
Im Burgtheater:
Die letzten Tage der Menschheit (Karl Kraus)
Die verlorene Ehre der Katharina Blum (Heinrich Böll)
Auslöschung. Ein Zerfall (nach dem Roman von Thomas Bernhard)
Das Ferienhaus (Simon Stone)
Zu ebener Erde und erster Stock (Johann Nestroy)
Wir sind noch einmal davongekommen (Thornton Wilder)
Sankt Falstaff (Ewald Palmetshofer)
Im Akademietheater:
Bumm tschak oder der letzte Henker (Ferdinand Schmalz)
Gespenster (Henrik Ibsen)
Volksvernichtung oder meine Leber ist sinnlos (Werner Schwab)
Richard III (William Shakespeare)
Der irrende Planet (Mit Texten von Robert Walser)
ISIDOR Ein jüdisches Leben (nach dem Roman von Shelly Kupferberg)
Glaube Liebe Hoffnung (von Ödön von Horváth unter Mitarbeit von Lukas Kristl)
Burgtheater
5.10.2025, 11 Uhr Matinée mit Verleihung des Elisabeth Orth Preises 2025
21.10.2025, 19.30 Uhr Auslöschung. Ein Zerfall (Nach dem Roman von Thomas Bernhard)
30.11.2025, 11 Uhr Matinée: Die Lust am Spiel
Akademietheater
3.10.2025, 20 Uhr Gespenster (Henrik Ibsen)
30.10.2025, 19.30 Uhr Volksvernichtung oder meine Leber ist sinnlos (Werner Schwab)
28.11.2025, 19.30 Uhr Richard III (William Shakespeare)
MEINUNGEN & REFLEXIONEN
Hier finden Sie Medienkritiken zu Stücken der Saison 25/26
BUMM TSCHAK ODER DER LETZTE HENKER Der Standard | Online Merker | neuewiener.at
Die letzten Tage der Menschheit Kleine Zeitung | Der Standard | Online Merker
Die verlorene Ehre der Katharina Blum Der Standard | Falter | Die Furche | Bühne Magazin
Gespenster Kronen Zeitung | Der Standard
Auslöschung. Ein Zerfall
Volksvernichtung oder meine Leber ist sinnlos
Richard III
Das Ferienhaus |
Zu ebener Erde und erster Stock |
Wir sind noch einmal davongekommen |
Sankt Falstaff |
Der irrende Planet |
ISIDOR Ein jüdisches Leben |
Glaube Liebe Hoffnung |
Bereits zum 4. Mal vergeben die Burgfreunde in diesem Jahr den Elisabeth Orth Preis, für die beeindruckendste Leistung auf einer der Bühnen des Burgtheaters in der abgelaufenen Saison.
Aus den 5 am häufigsten nominierten Namen hat eine Fachjury, in diesem Jahr bestehend aus Angelika Hager (Profil), Guido Tartarotti (Kurier), Susanne Schwarzer (ORF), Ronald Pohl (Der Standard) und Haide Tenner (Burgfreunde), den Gewinner bestimmt.
Preisträger ist Nils Strunk für Die Schachnovelle. Die Laudatio hält Schauspielerkollege und Regisseur Nicolas Brieger.
Die Verleihung findet am 5. Oktober 2025 in einer exklusiven Matinée für die Mitglieder der Gesellschaft der Burgfreunde im Prunkfoyer des Burgtheaters statt.
Vor der Verleihung des Elisabeth Orth Preises wird Direktor Stefan Bachmann ein Gespräch mit Haide Tenner zum Programm der laufenden Saison führen.
Der Eintritt ist frei.
Es wäre nett, wenn Sie sich im Sekretariat der Gesellschaft der Burgfreunde anmelden, um genügend Plätze bereitstellen zu können.
Hier finden Sie die bisherigen
PREISTRÄGERINNEN UND PREISTRÄGER
Am Ende jeder Theatersaison wird die beste schauspielerische Leistung auf einer der Bühnen des Burgtheaters noch einmal vor den Vorhang geholt. Die Mitglieder der Freunde des Burgtheaters können jene Schauspielerinnen und Schauspieler nominieren, die sie in der abgelaufenen Saison am meisten beeindruckt haben. Aus den fünf Meistgenannten kürt dann eine Fachjury den oder die Preisträger/-in.
Der Preis wird im darauffolgenden Herbst im Rahmen einer Matinee überreicht.
STATUTEN für den Elisabeth Orth-Preis
Bitte hier öffnen
Sichtbares Zeichen für eine vielfach bewunderte und anerkannte Leistung:
Die auf einem Granitsockel stehende, etwa 26 cm hohe Bronzeskulptur des Elisabeth Orth-Preises wurde geschaffen von Dorothee Golz.
Exklusive Buchung des Zyklus „Freunde des Burgtheaters“ im Burg- und Akademietheater
Dieser Zyklus ist nicht im regulären Verkauf erhältlich und kann nur von Mitgliedern der Freunde des Burgtheaters erworben werden. Der Zyklus umfasst ausgewählte Neuinszenierungen im Burg- und Akademietheater. Ein fixer Sitzplatz wird je nach Verfügbarkeit selbst gewählt, die Vorstellungstermine werden ca. einen Monat im Voraus schriftlich bzw. per Mail mitgeteilt.
Kostenloses Programmheft
zu jeder Vorstellung.
Exklusive Einführungen
zu den Abonnement-Vorstellungen
und spannende Hintergrundgespräche.
Probenbesuche
Fallweise Einblicke in Neuproduktionen vor der Premiere.
Besuch von sonstigen Vorstellungen
Unterstützung der Mitglieder beim Erwerb von Karten außerhalb der eigenen Zyklen für alle Spielstätten des Burgtheaters.
Vorstellung des Spielplans durch den Direktor
exklusiv für die Mitglieder.
Führungen
hinter die Kulissen und in die verborgenen Winkel des Burg- und Akademietheaters sowie durch die Werkstätten der österreichischen Bundestheater.
Elisabeth Orth-Preis
Teilnahme an der Abstimmung über eine herausragende schauspielerische Leistung und an der Preisverleihung im Rahmen einer Matinée.
Treten Sie ein, werden Sie Mitglied.
Wir freuen uns auf Sie!
ANMELDEFORMULAR
Bitte hier öffnen
■ Ordentliches Mitglied
mit Bezugsberechtigung von je einem Zyklus „Freunde des Burgtheaters“
im Burg- oder Akademietheater
EUR 60,00
mit Bezugsberechtigung von je einem Zyklus „Freunde des Burgtheaters“
im Burg- und Akademietheater
EUR 72,00
■ Juniormitglied (bis 30 Jahre)
mit Bezugsberechtigung von je einem Zyklus „Freunde des Burgtheaters“
im Burg- oder Akademietheater
EUR 25,00
mit Bezugsberechtigung von je einem Zyklus „Freunde des Burgtheaters“
im Burg- und Akademietheater
EUR 33,00
■ Unterstützendes Mitglied
mit einer jährlichen über den Mitgliedsbeitrag für eine ordentliche Mitgliedschaft hinausgehenden Spende nach eigenem Ermessen
Alle Angaben pro Person, gültig für eine Theatersaison.
Die Gesellschaft der Freunde des Burgtheaters wurde 1955 anlässlich der Wiedereröffnung des Hauses nach den Zerstörungen des zweiten Weltkriegs gegründet. Die Direktoren Alfred Rott, Ernst Haeusserman, Paul Hoffmann, Gerhard Klingenberg, Achim Benning, Claus Peymann, Klaus Bachler, Matthias Hartmann, Karin Bergmann, Martin Kušej und nun Stefan Bachmann brachten seit damals internationale Regisseure und die bedeutendsten Schauspieler ihrer Zeit an das Theater.
Seit der Gründung des Vereins gibt es für die Mitglieder einen exklusiven Zyklus, der alle Neuinszenierung am Burg- und Akademietheater umfasst.
In all diesen Jahren erlebten die Mitglieder des Vereins an vier verschiedenen Spielstätten großartige Aufführungen, kontroversielle Theaterabende, neue Autoren und die spannende Entwicklung dieses Hauses. Lebendiges Theater, Auseinandersetzung mit Literatur und den wichtigen Themen der Gegenwart und Vergangenheit liegen den „Freunden und Freundinnen“ ebenso am Herzen wie die Tradition des Hauses und die Pflege des einzigartigen Ensembles.
Stöbern Sie durch unsere umfangreiche
Erfahren Sie mehr über vergangene Produktionen:
Präsident: | Dr. Peter Jiru |
Vizepräsidentin: | Dr. Haide Tenner |
Generalsekretärin: | Daniela Bucher |
DI Johannes Bucher | |
Dr. Hubert Nowak | |
Mag. Regina Paril-Fellner | |
Mag. Alexandra Stockert | |
Ehrenmitglied: | Dr. Ingeborg Schöller |
Kuratorium: | Dr. Egon Sattler |
Dr. Ingeborg Schöller |
STATUTEN
Bitte hier öffnen
Addresse
Universitätsring 2, 1010
Wien
Sekretariat:
Victoria Riccabona
Sie können uns von Montag bis Freitag telefonisch oder per Mail erreichen.
KONTO ordinario
(für Mitgliedsbeiträge und sonstige Zahlungen)
Erste Bank
Kontonummer 28910413300, BLZ 20111
IBAN-Code AT312011128910413300
BIC GIBAATWWXXX